Der Bramfelder Stadtteilchor e.V. ist ein generationsübergreifender Freizeitchor mit Chormitgliedern zwischen 33 und 83 Jahren. Im Bramfelder Stadtteilchor e.V. sind absolute Anfänger genauso herzlich willkommen wie Sängerinnen und Sänger mit Chorerfahrung. Das verbindende Element ist die Begeisterung für Musik, die fröhliche Chorgemeinschaft und das Erlebnis gemeinsam über die Chorproben 3- bis 4-stimmige Lieder zu erarbeiten und auf kleinen Auftritten die Anerkennung vom Publikum zu erfahren.
Der Bramfelder Stadtteilchor e.V. zeigt gerne Präsenz im Stadtteil. So ist der Chor mit einem Infostand auf dem Stadtteilfest und der Kulturbörse vertreten und präsentiert Auszüge aus dem Repertoire beim Maibaumfest, dem Stadtteilfest, bei Veranstaltungen von Brakula und Kulturinsel und ist Teil des Lebendigen Adventskalenders. Mit der Offenen Chorprobe lädt der Chor zum Kennenlernen und Mitsingen ein. Interessierte können grundsätzlich zweimal unverbindlich in einer Schnupperchorprobe die Chorgemeinschaft und das Chorsingen kennenlernen, bevor eine Entscheidung erbeten wird.
Der Chorbeitrag liegt seit geraumer Zeit bei 10,- €/Monat für zwei reguläre Chorproben im Monat. Als Zusatzangebot wird ein Ensemblesingen angeboten, hierfür wird ein gesonderter Beitrag zur Deckung der Raummiete und des Chorleitungshonorars erhoben.

Wir singen überwiegend dreistimmig…….

 

hohe Stimmen/Sopran

mittlere Stimmen/Alt

tiefe Stimmen/Teñoritas, Bariton, Bass

Unsere Chorleitung Sabine Peine 

Chorproben:

Wo? Brakula (Bramfelder Kulturladen), Bramfelder Chaussee 265, 22177 HH

Wann? siehe Probenplan

Patrick Becher begleitet uns bei Auftritten mit der Gitarre und versorgt uns mit unseren offiziellen Chorfotos – für diese Unterstützung sind wir sehr dankbar. Im Juli 2022 hat er uns sogar noch mit einem deutschen Text zum Lied „Wellerman“ überrascht. Dieses Lied hat unsere Online-Chorproben in den Lockdown-Zeiten angenehm aufgelockert und soll nun mit dem deutschen Text von Patrick Becher dauerhaft unser Repertoire bereichern. [Kontakt: becher@medienpublikation.de]

Fotos: Patrick Becher 2024 & 2022, Sabine Peine 2020